26.06.2025

-

Ratgeber

Igel am Tag gefunden – was tun? Dein Ratgeber für den Notfall

Ein Igel mitten am Tag z.B. auf der Terrasse – was süß aussieht, ist oft ein Alarmsignal. Denn Igel sind nachtaktiv. Wenn sie tagsüber unterwegs sind, brauchen sie meist Hilfe. Doch wie erkennt man, ob ein Igel wirklich in Not ist? Und wo kann man Igel abgeben? Hier erfährst du, was zu tun ist.

Warum sind Igel am Tag unterwegs?

Igel sind dämmerungs- und nachtaktive Tiere. Das heißt: Tagsüber schlafen sie gut versteckt unter Laub, in Hecken oder geschützten Unterschlüpfen – und erst mit Einbruch der Dunkelheit werden sie aktiv. Wenn du also einen Igel am helllichten Tag herumlaufen siehst, ist das meist kein gutes Zeichen. In vielen Fällen steckt dahinter ein gesundheitliches Problem oder akuter Stress.

Warnsignale erkennen

Besonders auffällig ist es, wenn der Igel orientierungslos wirkt, torkelt, in der Sonne liegt oder gar apathisch erscheint. Auch deutlich untergewichtige Jungtiere, die spät im Jahr geboren wurden, sind manchmal tagsüber unterwegs – in der verzweifelten Suche nach Futter. Solche Beobachtungen sollte man nicht ignorieren. Denn je früher gehandelt wird, desto größer sind die Überlebenschancen des Tieres.

Manchmal können auch äußere Einflüsse wie Baustellen, Gartenarbeiten oder verlorene Rückzugsorte den Igel aus seinem Versteck treiben. Aber auch dann gilt: Ein Igel bei Tag braucht in den allermeisten Fällen unsere Aufmerksamkeit – und oft auch unsere Hilfe.

Ein Igel tagsüber unterwegs

Ist der Igel wirklich in Not? Erste Einschätzung vor Ort

Nicht jeder Igel, den du tagsüber entdeckst, braucht sofort menschliche Hilfe. In seltenen Fällen kann es sich um eine Störung des Schlafplatzes handeln – etwa durch Gartenarbeiten. Dennoch gilt: Ein Igel am Tag ist fast immer ein Warnsignal. Um richtig zu handeln, ist eine ruhige Beobachtung vor Ort der erste Schritt.

Typisches Verhalten vs. Warnsignale:

Ein gesunder Igel schläft tagsüber gut versteckt und wird erst in der Dämmerung aktiv. Läuft ein Igel tagsüber offen über Rasen oder Gehwege, ist das nicht normal – und deutet meist auf eine Schwäche, Krankheit oder Parasitenbefall hin. Achte auf folgende Hinweise:

  • 🕒 Tagsüber aktiv und sichtbar
  • 🌀 Torkelndes oder orientierungsloses Verhalten
  • 🩹 Verletzungen oder blutige Stellen
  • 🪰 Fliegeneier (weiße Punkte) oder Maden am Körper
  • 🐾 Kleiner Igel im Spätherbst (unter 500g)
  • 💤 Liegt apathisch in der Sonne oder reagiert kaum
  • ❄️ Kalter Bauch beim Anfassen (Unterkühlung)

Wenn einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, braucht der Igel sehr wahrscheinlich Hilfe.

Typische Beispiele aus der Praxis

  • • Ein junger Igel im Oktober, der tagsüber ziellos durchs Beet läuft – vermutlich zu leicht für den bevorstehenden Winter.
  • • Ein Igel mit Fliegeneiern am Hinterteil – das ist ein akuter Notfall, da sich aus den Eiern schnell Maden entwickeln können.
  • • Ein Igel, der offen auf einer Terrasse liegt und sich kaum bewegt – oft ein Zeichen starker Schwäche oder Erkrankung.

In all diesen Fällen gilt: Nicht zögern, sondern handeln. Eine tolle Übersicht gibt es auch hier beim bund-naturschutz.de. In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie du Erste Hilfe leisten kannst und wo du den Igel sicher abgeben kannst.

Ein Igel in einer Igelstation

Erste Hilfe für Igel: So handelst du richtig

Wenn du einen Igel tagsüber gefunden hast und er tatsächlich Hilfe benötogt, ist schnelles Handeln wichtig. So kannst du helfen:

  • • Schütze dich und den Igel: Zieh am besten Handschuhe an, bevor du das Tier anfasst.
  • • Sicherer Transport: Lege den Igel vorsichtig in eine stabile Box oder einen Karton mit Luftlöchern.
  • • Wärme spenden: Eine Wärmflasche (in ein Tuch gewickelt) oder ein warmes Kirschkernkissen hilft gegen Unterkühlung.
  • • Wasser anbieten: Stelle eine flache Schale mit frischem, sauberem Wasser bereit.
  • • Kein Futter ohne Fachwissen: Gib keine Milch oder andere ungeeignete Lebensmittel – das kann den Igel krank machen!

Bringe den Igel so bald wie möglich zu einer Igelstation oder einem erfahrenen Tierarzt. Wenn du unsicher bist, wo du Igel abgeben kannst, hilft dir unsere App mit einer Liste geprüfter Anlaufstellen in deiner Nähe. So ist dein kleiner Fund in guten Händen und bekommt die beste Pflege.

Igel abgeben

Wo kann ich einen Igel abgeben?

Die beste Anlaufstelle sind professionelle Igelstationen oder spezialisierte Wildtierhilfen. Dort kümmern sich erfahrene Fachleute um die medizinische Versorgung, Pflege und Vorbereitung auf die Auswilderung.

Auch viele Tierärzte arbeiten eng mit Igelstationen zusammen und können dich an die richtige Einrichtung weitervermitteln.

Warum solltest du den Igel nicht einfach im Garten lassen?
Ohne fachkundige Hilfe sinken die Überlebenschancen eine hilfebedürftigen Igels drastisch. Auch wenn du ihm Wasser und Futter gibst, kann das keine professionelle Behandlung ersetzen. Deshalb ist es wichtig, ihn in erfahrene Hände zu geben, damit er die bestmögliche Pflege erhält und später wieder sicher in die Natur entlassen werden kann.

Pflege auf Zeit: Darf ich den Igel selbst aufpäppeln?

Der Gedanke, einen hilfsbedürftigen Igel zu Hause aufzupäppeln, klingt für viele Tierfreund*innen zunächst naheliegend – gerade wenn keine Igelstation direkt erreichbar ist. Doch so gut gemeint die Hilfe auch ist: Die Pflege eines Wildtiers wie dem Igel ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch gesetzlich geregelt.

Wildtierschutz beachten

Igel gehören zu den besonders geschützten Arten. Das bedeutet: Du darfst einen Igel nur dann aufnehmen, wenn er erkennbar krank, verletzt oder hilfsbedürftig ist – und auch nur vorübergehend, bis er wieder ausgewildert werden kann. Gesunde Wildtiere dürfen nicht einfach eingefangen oder dauerhaft behalten werden. Spätestens zur Auswilderung muss der Igel wieder in die Freiheit entlassen werden.

Was es bei der Pflege zu beachten gibt

Ein Igel braucht mehr als nur ein Schälchen Futter. Wer ihn zu Hause versorgen möchte, sollte Folgendes wissen:

  • • Ernährung: Igel sind Insektenfresser mit speziellem Nährstoffbedarf. Gutes Igelfutter oder hochwertiges Katzenfutter mit hohem Fleischanteil (ohne Zucker, Getreide oder Milch) ist geeignet – aber kein Obst, keine Nüsse, keine Milch!
  • • Hygiene: Die Unterkunft muss täglich gereinigt werden. Schmutz, Futterreste oder Urin fördern Krankheiten und Parasitenbefall.
  • • Parasiten & Krankheiten: Viele Igel bringen Flöhe, Zecken oder Würmer mit. Eine Entwurmung ist oft nötig – aber nicht auf eigene Faust! Die Behandlung gehört in fachkundige Hände.

Wann eine Abgabe besser ist

Auch wenn du guten Willen und ein großes Herz hast: Die Pflege eines kranken Igels ist oft komplex – besonders bei Jungtieren oder schweren Erkrankungen. In solchen Fällen ist es immer besser, den Igel an eine erfahrene Igelstation oder einen wildtierkundigen Tierarzt zu übergeben. Dort kann professionell behandelt, dokumentiert und später gezielt ausgewildert werden.

💡 Tipp: In unserer App findest du Igelstationen in deiner Nähe und kannst direkt Kontakt aufnehmen. So weißt du, dass dein kleiner Gast die bestmögliche Betreuung erhält.

Profilfoto

Autor

Carsten Bohling

Hi, ich bin Carsten. Über unseren lokalen Klimaverein Start Local e.V. bin ich 2024 auf das Thema Igelstationen aufmerksam geworden.Nach einem Besuch in unserer Igelstation vor Ort, war ich überrascht wie viele Igel Hilfe benötigen und wie das Team dort, am Limit ihrer Kapazitäten waren. Mit dem Projekt Co-Tier möchte ich einen Beitrag dazu leisten, allen Igelstationen und den freiwilligen Helfenden unter die Arme zu greifen.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@co-tier.de. Du möchtest mehr über Co-Tier und unserer App für Igel-Patenschaften erfahren? Dann schau gerne hier vorbei: https://www.co-tier.de

Homerockr App

Häufig gestellte Fragen

01.

Was soll ich tun, wenn ich einen Igel auf der Seite finde?

Ein Igel, der auf der Seite liegt und sich kaum bewegt, ist in akuter Lebensgefahr. Er könnte unterkühlt, krank oder verletzt sein. Setze ihn vorsichtig in eine Box mit Wärmflasche, biete frisches Wasser an und kontaktiere schnellstmöglich eine Igelstation oder einen Tierarzt.

02.

Ist es ein gutes Zeichen, wenn man Igel im Garten hat?

Ja, auf jeden Fall! Igel sind nützliche Gartengäste und ein Zeichen für ein naturnahes, igelfreundliches Umfeld. Wenn du Hecken, Laubinseln oder Durchschlupfmöglichkeiten lässt, bietest du dem Igel einen wertvollen Lebensraum.

03.

Warum kommt ein Igel tagsüber raus?

Igel sind eigentlich nachtaktiv. Wenn du einen Igel tagsüber siehst, stimmt oft etwas nicht: Krankheit, Parasiten, Hunger oder der Verlust des Unterschlupfs können Gründe sein. In vielen Fällen braucht der Igel Hilfe – beobachte ihn genau und hol dir im Zweifel Unterstützung bei einer Igelstation.